Pflegetipps für gesunde Faszien
- sonJA
- 31. März 2020
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 23. Juli
Bleiben Sie geschmeidig – Faszien lieben Bewegung, Wasser & gute Laune!
Was sind Faszien eigentlich?
Faszien sind bindegewebige Hüllstrukturen, die Muskeln, Organe, Gelenke und Nerven umgeben – sie durchziehen unseren ganzen Körper wie ein 3D-Netz.
Das Fasziengewebe besteht hauptsächlich aus:
Kollagenfasern – sorgen für Stabilität & Reißfestigkeit
Elastinfasern – machen das Gewebe dehnbar
Wasser & Hyaluronsäure – ermöglichen Gleitfähigkeit
Faszienzellen (z. B. Fibroblasten) – sie produzieren und erneuern das Gewebe
Kollagenabbau – was passiert mit der Zeit?
Ab etwa dem 25. Lebensjahr beginnt unser Körper, weniger Kollagen zu produzieren. Das kann zur Folge haben:
>Faszien werden steifer
>Bewegungen fühlen sich „rostig“ an
>Verspannungen und Schmerzen treten schneller auf
Stress, Bewegungsmangel, zu wenig Schlaf, ungesunde Ernährung oder Nikotin beschleunigen diesen Prozess zusätzlich.
Gleich vorweg. Faszien sind formbar – ein Leben lang. Bewegung, Ernährung, Entspannung und ein bewusster Alltag halten das Netz elastisch, stark und funktionstüchtig.
Bewegung – der tägliche Frischekick fürs Gewebe
✔ Bewegung mit Zug und Dehnung (zB Faszientraining, Yoga, federnde Übungen) regt die Kollagenproduktion an
✔ 10000 Schritte mehrmals die Woche – ideal für Durchblutung, Stoffwechsel und Gelenke.
✔ 2–3x/Woche Krafttraining stärkt die Struktur.
Massage – kleine Reize, große Wirkung
Mit einer Trocken- oder Duschbürste die Haut bürsten – das:
regt die Durchblutung an
aktiviert das Lymphsystem
belebt Körper & Geist
Täglich 2–3 Minuten genügen – besonders am Morgen ein echter Muntermacher!
Trinken – Ihre Faszien brauchen Flüssigkeit!
Trinken Sie täglich mind. 1,5 Liter Wasser - hält das Fasziennetz geschmeidig
Auch Grüntee und ein Gläschen Rotwein (in Maßen!) enthalten Antioxidantien und ist gut für Ihre Zellgesundheit.
Zu wenig Flüssigkeit macht Faszien zäh und weniger gleitfähig.
Ernährung
Setzen Sie auf entzündungshemmende Lebensmittel:
wie: Chili, Ingwer, Zimt, Brokkoli, Zitrusfrüchte, Sauerkraut & Co.
Eiweißreiche Ernährung + Vitamin C – wichtig für den Kollagenaufbau
Omega-3-Fettsäuren und sekundäre Pflanzenstoffe – hemmen den Abbau
Gesunde Fette: z. B. Omega-3 aus Wildlachs, Hering, Leinsamen oder Walnüssen – tun Faszien & Gehirn gut.
Mentale Balance – auch Ihr Bindegewebe fühlt mit
Dauerstress macht Faszien fest.
Freude & Entspannung machen sie weich und beweglich.
Gönnen Sie sich Pausen.
Tun Sie Dinge, die Sie zum Lächeln bringen.
Ihr Nervensystem liebt Erholung – Ihre Faszien auch.
Alltagsimpulse – Faszienpflege nebenbei
Hautfaltentest:Ziehen Sie am Handrücken eine kleine Falte hoch. Bleibt sie länger stehen? Vielleicht trinken Sie zu wenig.
Stiegen statt Lift:Steigen Sie wie eine Katze – leicht, federnd. Das trainiert Faszien auf natürliche Weise!
Bewegung am Schreibtisch:Stehen Sie alle 30–45 Min. auf. Recken, strecken, räkeln – wie eine Katze nach dem Nickerchen.
Laufschuhe an? Dann spielen Sie! Lockere Sprünge, seitwärts oder rückwärts laufen – machen das Lauftraining abwechslungsreich und faszienfreundlich.
👉 Mein Tipp: Klein anfangen – aber regelmäßig. Ihre Faszien merken sich jede gute Bewegung!
Bleiben Sie geschmeidig – für mehr Leichtigkeit im Körper und im Alltag.
Comments